 |
Rezensionen
- Beryl Rawson (Hg.), Marriage, Divorce and Children in Ancient
Rome, Oxford 1991, in: Klio 75, 1993, 498-500.
- Christoph Paulus, Die Idee der postmortalen Persönlichkeit
im römischen Testamentsrecht. Zur gesellschaftlichen und rechtlichen
Bedeutung einzelner Testamentsklauseln, Berlin 1992 (Schriften
zur Rechtsgeschichte), in: Klio 76, 1994, 529-530.
- Kytzler, B. u.a. (Hg.), Eduard Norden (1868-1941). Ein deutscher
Gelehrter jüdischer Herkunft (Palingenesia 40), Stuttgart 1994,
in: Das Historisch-Politische Buch 43, 1995, 447.
- Bettini, M., Familie und Verwandtschaft im antiken Rom.
Mit einem Nachwort von J. Martin. Aus dem Italienischen von
D. Zittel, Frankfurt/M. - New York (Campus Verlag) 1992, 256
S. (Historische Studien 8), in: Klio 79, 1997,1, 259-260.
- Eyben, E., Restless Youth in Ancient Rome, London 1993,
in: Klio 79, 1997,2, 540-541.
- Grant, M., The Antonines. The Roman Empire in Transition,
London 1994, Gnomon 1998, 168-169.
- Lozano Velilla, A., Die griechischen Personennamen auf der
iberischen Halbinsel, Heidelberg 1998 (Beiträge zur Namenforschung
Beiheft N.F. 49), Historische Zeitschrift 270, 2000, 157-158.
- Calder, William M. III and Bernhard Huß (Hg.), ”Sed serviendum
officio...”. The Correspondence between Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff
and Eduard Norden. 1892-1931. Hildesheim 1997, International
Journal of the Classical Tradition 6.4, 2000, 657-58.
- Saller, R., Patriarchy, property and death in the Roman
family, Cambridge 1994 (Cambridge Studies in Population, Economy
and Society in Past Time), Klio 83, 2001,1, 249-251.
- Friedl, R., Der Konkubinat im kaiserzeitlichen Rom. Von
Augustus bis Septimius Severus, Stuttgart 1996 (Historia Einzelschriften
98), Klio 83, 2001,1, 268-269.
|